Was nicht an KPIs festgemacht wird, kann auch nicht kontrolliert werden. Mit dem Aufkommen der digitalen Marketingaktivitäten wird es immer wichtiger, Ergebnisse zu zeigen. Die Frage nach dem ROI, Engagement und Conversion Rates ist Teil des Standard-Repertoires von Führungskräften und Budgets werden basierend auf den Auswirkungen bestimmter digitaler Aktivitäten und Marketing-Kampagnen zugewiesen. Der Bedarf an klaren und präzisen Performance Analysen steigt.
Der größte Vorteil bei digitalen Aktivitäten? Sie können alles messen! Die größte Gefahr bei digitalen Aktivitäten? Sie können alles messen und trotzdem nichts wissen! In der digitalen Datenflut ist schon so mancher Analyst untergegangen. Aber nur wer Daten auch versteht, kann echten Mehrwert schaffen. Die wachsende Komplexität der digitalen Landschaft führt zu mehr unterschiedlichen Metriken, die großartige Einblicke liefern können – sofern Sie gut verstanden und richtig interpretiert werden.
Ein erfolgreicher Marketing-Mix besteht aus vielen orchestrierten Kanälen, die alle ihre eigenen Metriken bereitstellen:
Woran es im Produktmanagement und in der Geschäftsführung also meist nicht fehlt, sind Daten. Um große Datenmengen richtig auswerten zu können, muss man allerdings lernen, sie zu verstehen. Für ein zielführendes Digital Reporting ist nicht die Datenmenge ausschlaggebend, sondern die Fähigkeit, relevante Erkenntnisse daraus zu gewinnen.