Kaum ein Thema sorgt gegenwärtig für mehr Aufsehen, als der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (kurz KI oder AI aus dem Englischen für „Artificial Intelligence“) zur Generierung von Inhalten. Die AI-basierte Software ChatGPT ist seit Ende 2022 ein Meilenstein in der praktischen Anwendung, der breiten Öffentlichkeit zugänglich und stellt Content Marketer vor allem vor folgende Fragen: Wie sinnvoll ist es, Marketing-Texte von einer Künstlichen Intelligenz erstellen zu lassen und wie kann ein solches Tool den Berufsalltag erleichtern? Und wird es Content ManagerInnen in Zukunft ersetzen?
In diesem Artikel gehen wir diesen Fragen auf den Grund, helfen Ihnen bei der Beantwortung und werfen einen genaueren Blick auf die Möglichkeiten von AI-basiertem Content Marketing.
Was ist KI?
Künstliche Intelligenz (KI) ist ein Teilgebiet der Informatik, das sich mit dem Entwurf intelligenter Maschinen befasst. Dabei lernen und modifizieren die KI-Algorithmen ihr Verhalten anhand der analysierten Informationen, um Probleme zu lösen und Aufgaben zu erledigen.
Die Künstliche Intelligenz kann auch neue Konzepte schaffen, die Komplexität von Aufgaben aufeinander abstimmen und unvorhergesehene Situationen meistern. Während maschinelles Lernen bereits seit Jahrzehnten verwendet wird, vergrößert die fortschreitende Technologie den Radius der stattfindenden Aktivitäten in diesem Bereich. So kann mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz nicht nur Zeit, sondern auch Ressourcen und somit Kosten gespart werden.
Textgenerierung mit KI
KI-basierte Textgenerierung ist eine Technologie, mit der schriftliche Inhalte automatisiert erstellt werden können. KI-Algorithmen verarbeiten dabei eine große Menge an Daten (wie z. B. eine Grundlage für Produktbeschreibungen oder Markennamen) und erstellen dann daraus neue, überzeugende Texte. Diese wiederum passen zu den von den AnwenderInnen vorab definierten Zielen. Die KI-Algorithmen sind demnach in der Lage, überzeugende Inhalte in viel kürzerer Zeit als Menschen zu produzieren und reagieren zudem schnell auf Änderungsanforderungen des/der BenutzerIn.
Beispiele für Textgenerierung mit AI:
Nachteile von AI-basierter Texterstellung
Jedoch hat die Texterstellung via KI auch einige potenzielle Nachteile. Zunächst ist das Tool nur so gut wie die AnwenderInnen. Oftmals ist es schwierig, analytische Informationen und kreative Aspekte in KI-Texten zu integrieren. Außerdem ist es wichtig, dass die Ergebnisse der KI-Algorithmen überprüft werden, bevor man diese veröffentlicht. Denn die Technologie basiert ihre Inhalte zunächst nur auf den Daten, die ihr während der Trainingsphase zur Verfügung gestellt wurde und sie danach auf Basis von Eingaben sowie der Bewertung von Ausgaben lernt. Dadurch können auch ungenaue oder möglicherweise irreführende Informationen enthalten sein. Darüber hinaus können AI-generierte Texte oftmals für LeserInnen schwerer verständlich sein als manuell geschriebene Inhalte.
Zudem gibt es auch einige ethische Bedenken in Bezug auf KI-Texte, insbesondere hinsichtlich der Privatsphäre und des Urheberrechts. Da diese Technologien jedoch stetig optimiert und verbessert werden, kann man davon ausgehen, dass auch diese Nachteile in Zukunft reduziert oder sogar gänzlich behoben werden. Was jedoch bleibt, ist die Notwendigkeit einer Person, die weiß, wie man das Tool richtig und effizient verwendet.
KI-basiertes Marketing: Anwendungsbereiche
Die KI-basierte Textgenerierung ist eine vielseitige Technologie, die für zahlreiche Anwendungsbereiche des Content Marketings von Nutzen sein kann, z. B. um Newsletter zu erstellen, Blog- oder Social-Media-Beiträge zu formulieren, bis dahin, ganze E-Books zu verfassen. Zudem kann KI dabei unterstützen:
- Texte strukturiert aufzubauen
- Interviewleitfäden zu generieren
- Zwischenüberschriften und Titel zu erstellen
- Kreativen Input zu liefern
Jedoch nicht nur die Erstellung von Inhalten kann mit AI vereinfacht werden: KI-Algorithmen kommen auch im Bereich der Automatisierung zur Verbesserung der User Experience zum Einsatz – beispielsweise bei der Verarbeitung von Kundenanfragen über Live-Chat und anderer NLP (Natural Language Processing)-Anwendungen.
Zudem können auch Social-Media-Profile, Anzeigen und Webinhalte automatisiert überwacht werden, um eine effiziente Auslastung aller Kanäle sicherzustellen. Gerade im Bereich des Content Marketings, kann KI-basiertes Monitoring durch die intensive Analyse von Daten dabei unterstützen, die richtigen Inhalte zur richtigen Zeit an die richtige Zielgruppe auszuliefern.
Ersetzt KI den Menschen?
Aus unserer Sicht lautet die derzeit klare Antwort: Nein! Zumindest nicht in vollem Umfang.
Das Ziel einer KI ist es nicht, den Menschen zu ersetzen, sondern diesen bei dessen Tätigkeit zu unterstützen und Zeit zu sparen.
Eine KI kann und soll auch nicht gänzlich die Arbeit von RedakteurInnen übernehmen, sondern lediglich ergänzen, um Prozesse zu vereinfachen. Außerdem sind Inhalte, die von einer KI erstellt werden, selten komplett fehlerfrei oder gar „menschlich“ und benötigen zudem eine eingehende Prüfung in Hinblick auf den Wahrheitsgehalt der generierten Fakten. Das kreative Handwerk des/der RedakteurIn wird somit auch beim Einsatz von KI in einem Unternehmen nicht von einer Technologie abgelöst. Das Ziel ist es, mithilfe von mechanischer Unterstützung und Analysen langfristig ressourcenschonender und effizienter zu arbeiten.
Allerdings kann man Überlegungen bzw. Befürchtungen aus einigen Richtungen bereits spürbar wahrnehmen. Diese Aussage von Content Glory CEO René Neubach lässt ein wenig in die Details blicken:
„Wir [bei Content Glory] werden öfter gefragt, ob unsere Arbeit damit in Zukunft obsolet werden könnte oder es RedakteurInnen bei unseren KundInnen und PartnerInnen überhaupt noch notwendig macht. Und auch intern diskutieren wir die Auswirkungen auf unseren Alltag und unsere Arbeit. Wir denken jedoch, dass genau das Gegenteil der Fall ist. Wenn die ersten „Berührungsängste“ abgelegt worden sind und die Auseinandersetzung mit den Tools stattgefunden hat, ergeben sich unzählige Möglichkeiten, mithilfe von KI Anwendungen die Produktivität gerade in Redaktionen zu steigern. Das bedeutet also, dass mehr Content produziert werden, und die Arbeit an den Inhalten effizienter gestaltet werden kann. Wir denken aber auch, dass die ersten Schritte die Adressierung der Sorgen und Ängste sowie die Etablierung einer ‚KI-Kultur‘ sein sollte.“
Eine Künstliche Intelligenz kann außerdem tiefere Einblicke in Verbraucherpräferenzen bieten, indem sie Unmengen an Daten verarbeitet und Anregungen für neue Ideen liefert. So können RedakteurInnen ihre bestehenden Inhalte mit KI-Tools optimieren und darüber hinaus neue Kreationen anhand der von der KI gesammelten Daten erstellen. Zudem ist es möglich, dass KI als unterstützende Rolle für neue Content Marketing-Strategien fungiert, indem sie neuen Input zu einem Thema liefert. Dadurch bleibt RedakteurInnen mehr Zeit und Freiheit dafür, ihre Kreativität auszudrücken.
Fazit
KI-basierte Textgenerierung ist ein leistungsstarkes Werkzeug, das Menschen in vielen verschiedenen Bereichen, so auch im Content Marketing, unterstützen kann. Die Erstellung von Inhalten wird dadurch schneller sowie effizienter, ersetzen jedoch keineswegs die Kreativität des menschlichen Schaffens. Darüber hinaus können KI-basierte Texte dabei helfen, den BenutzerInnen neue Perspektiven zu bieten und innovative Ideen hervorzubringen.
Inwieweit sich Künstliche Intelligenz im Bereich Content Marketing etablieren und noch weiterentwickeln wird, wird die Zukunft zeigen. Jedoch lohnt es sich bereits jetzt einen genaueren Blick auf das Thema zu werfen.
Sie möchten mehr darüber erfahren, wie Sie mit den richtigen Inhalten Ihre Zielgruppe bestmöglich erreichen und Ihren Umsatz langfristig steigern?
Unsere BeraterInnen geben Ihnen gerne mehr Input zum Thema Inhouse Content Marketing.